Klicken Sie auf Vinylkleber (2023)

Vinyl-Klick kann auf jede Oberfläche geschwommen oder geklebt werden; das hängt von mehreren kriterien ab. Die vollflächige Verklebung ist die anspruchsvollste Methode, denn Klick-Klebe-Vinyl ist besonders dünn und hat keine Rillen zum Kleben. Klebevinyl gewinnt erst durch die Verklebung an Stabilität. Um diese Art der Verlegung durchzuführen, ist viel handwerkliches Geschick erforderlich, daher sollten Sie es sich gut überlegen, ob Sie sich an die Selbstverklebung des Klickvinyls wagen. Der folgende Traumboden24-Blogbeitrag hilft Ihnen bei dieser Entscheidung und bietet im Falle eines Ja eine ausführliche Anleitung zum professionellen Kleben von Klickvinyl.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Zur Entscheidungsfindung: Klebevinyl ja oder nein?
  2. Klick-Vinyl-Collage: die Vorteile
  3. Klick-Vinyl einfügen: die Nachteile
  4. Klickvinyl Schritt für Schritt einfügen
    4.1Schritt 1 - Legen Sie den Boden frei
    4.2Schritt 2 – Bereiten Sie das Substrat vor
    4.3Schritt 3: Kleben Sie den Vinyl-Klick auf die gesamte Oberfläche
    4.4Schritt 4: Beenden Sie die Arbeit
  5. Vermeiden Sie häufige Fehler beim Kleben von Klick-Vinyl
  6. Zusammenfassung

1. Zur Entscheidungsfindung: Klebevinyl ja oder nein?

Bevor Sie sich für oder gegen eine Abwicklungsmethode entscheiden, müssen Sie zunächst einige Fragen für sich klären. Wichtige Punkte können zum Beispiel sein:

  • Lokale Bedingungen: Wie groß ist das Zimmer und wie ist es aufgeteilt? Wie ist der Untergrund beschaffen? Wie sind die Licht- und Wärmeverhältnisse?
  • Art der Nutzung: Gewerblich oder privat? Wird der Boden stark beansprucht? Ist eine rutschfeste und/oder antistatische Beschichtung erforderlich? Werden, wie z. B. in Zahnarztpraxen zur Sterilisation, Chemikalien eingesetzt?
  • allgemeine Lebenssituation: Mieten oder besitzen? Muss der Raum in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden? Oder ist der Bodenbelag für eine längere Nutzung vorgesehen?
  • persönliche Situation: Was sind die Erwartungen und Preismöglichkeiten? Steht nur ein kleines Budget zur Verfügung? Gibt es konkrete Gestaltungswünsche oder kann flexibel auf Angebote reagiert werden? Spielt auch die langfristige Verfügbarkeit des Produkts eine Rolle?

Generell sind kurz- und mittelfristige Lösungen für die schwimmende Verlegung günstiger, da sich Klickvinyl leichter wieder entfernen lässt. Wird der Boden hingegen stark beansprucht, kann eine Vollverklebung von Vorteil sein, da sie für eine höhere Gesamtstabilität sorgt. Weitere Informationen zu den Vor- und Nachteilen von verklebtem Klickvinyl folgen in den nächsten beiden Punkten.

2. Selbstklebendes Klick-Vinyl: Die Vorteile

Bei der professionellen vollflächigen Verklebung wird clic Stretchvinyl mit Nassbettkleber auf den Untergrund geklebt. Dies garantiert eine sehr stabile Verbindung mit mehreren Vorteilen:

  • Klickverklebtes Vinyl ist widerstandsfähiger.: Die feste Verbindung zwischen dem Klick-Vinyl und der Unterseite widersteht erhöhtem Druck, was besonders in gewerblichen Bereichen mit schweren Möbeln wie Ladentheken usw. nützlich ist.
  • Verklebtes Klick-Vinyl spart Materialkosten: Nachdem die Oberfläche mit Nasskleber vorbereitet wurde, kann KlickVinyl praktisch ohne Materialverlust in Längsrichtung verklebt werden.
  • Verklebtes Klick-Vinyl stolpert nicht: Da keine Bodenschienen oder Übergangsprofile benötigt werden, entsteht ein durchgängiger, barrierefreier und auch optisch ansprechender Bereich, der für gewerbliche und öffentliche Nutzung äußerst attraktiv ist.
  • Geklebtes Klick-Vinyl ist geräuschlos.: Trittgeräusche werden direkt auf den Tisch übertragen und sind daher praktisch nicht vorhanden. Auch der Trittschall ist vernachlässigbar.
  • Verklebtes Klick-Vinyl ist besonders günstig: Die geringe Bauhöhe ist oft wichtig, wenn später der Bodenbelag verlegt wird. So lassen sich die Türen trotz des neuen Vinylbodens in der Regel problemlos öffnen und schließen.
  • Klickverklebtes Vinyl kann repariert werdenHinweis: Sollten die einzelnen Klick-Vinyl-Elemente beschädigt sein, können diese ohne großen Aufwand ausgetauscht werden, solange die Klick-Vinyl-Dielen noch verfügbar bzw. noch vorrätig sind.
  • Klickverklebtes Vinyl ist mit Fußbodenheizung kompatibel: Klebevinyl überzeugt durch seine hervorragende Wärmeleitfähigkeit und ist im Gegensatz zu schwimmendem Vinyl unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen im Heizsystem.

3. Klickvinyl mit Klebstoff: die Nachteile

Klickverklebtes Vinyl hat jedoch auch einige Nachteile, die Sie beachten sollten. In beiden Fällen könnte dies ausschlaggebend dafür sein, die Floating-Version zu bevorzugen:

  • Klickverleimtes Vinyl erfordert Erfahrung: Wie Sie unten sehen werden, ist die Nassverklebung von Klick-Vinyl eine ziemliche Herausforderung. Im besten Fall sind Sie bereits erfahren und wirklich talentiert im Gestalten.
  • Verklebtes Klick-Vinyl benötigt einen perfekten Untergrund: Leichte Unebenheiten im Unterboden werden auf das dünne selbstklebende Vinyl übertragen, daher muss der Unterboden vollkommen eben sein. Da es selten von Anfang an geht, sind meist erhebliche Vorarbeiten erforderlich.
  • Beklebtes Klick-Vinyl lässt sich nur schwer entfernen.: Der größte Vorteil, der feste Verbund zwischen Clic-Vinyl und Unterboden, wird beim Abbau zum arbeitsintensiven Nachteil: Das Clic-Vinyl lässt sich so schwer entfernen, dass es dabei komplett zerstört wird. Allerdings verbleiben Klebstoffspuren auf dem Substrat, die erneut bearbeitet werden müssen. Dies kostet viel Zeit, Mühe und Kosten.

4. Klick-Vinyl Schritt für Schritt einfügen

Um Ihren Arbeitsaufwand besser einschätzen zu können, wenn Sie Vinyl-Klick kleben möchten, haben wir hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Sie vorbereitet.

4.1 Schritt 1: Boden freilegen

Zuerst müssen die Sockelleisten demontiert werden. Wenn sie zusammengeklebt wurden, können Sie die Tapete mit einem Teppichmesser direkt auf die Sockelleiste schneiden, damit die Tapete beim Entfernen der Streifen nicht reißt. Die Türübergangsprofile müssen ebenfalls entfernt werden. Dann ist der alte Bodenbelag dran: Er muss komplett entfernt werden. Schneiden Sie den alten Belag nach Möglichkeit mit der gebogenen Klinge eines scharfen Teppichmessers in schmale Streifen und entfernen Sie ihn dann nach und nach.

(Video) Vinylboden klicken oder kleben

4.2 Schritt 2: Untergrund vorbereiten

Kleberückstände und Unebenheiten entfernen.

Jetzt gilt die ganze Aufmerksamkeit der Perfektionierung des Substrats. Leimreste von alten Fußböden können in kleinen Zwischenräumen mit einem Spachtel oder Meißel entfernt werden. Bei größeren Flächen würde dies zu lange dauern; hier empfiehlt es sich, einen Exzenterschleifer oder Tellerschleifer zu leihen oder zu mieten, falls solche Geräte im eigenen Haushalt nicht vorhanden sind. Der dabei entstehende Schmutz und Staub muss sorgfältig entfernt werden.

Beratung:
Die Türen, die sich zum Raum öffnen, müssen zuvor entriegelt und die Türrahmen mit Klebeband und Schutzfolie geschützt werden.

Die Oberfläche sollte nun frei von grobem Schmutz und sauber sein. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um die Ebenheit zu überprüfen. Unebenheiten können in einem Arbeitsgang mit Flüssigfüllung beseitigt werden. Dafür sind jedoch weitere Vorbereitungen nötig: Randdämmstreifen an allen Wänden anbringen, damit später weder Schall noch Feuchtigkeit auf die Wände übertragen werden.

Flüssigspatel verteilen

Die Spachtelmasse muss zunächst nach Herstellerangaben klumpenfrei angemischt werden. Am besten eignen sich dafür ein Fugeneimer und ein passendes Rührwerkzeug. Die resultierende Masse ist so dünnflüssig, dass sie sich beim Ausgießen auf den Boden einpendelt. Beginnen Sie mit dem Auftragen in einer Ecke des Raumes und gießen Sie nach und nach immer mehr Spachtelmasse ein, bis sie sich gleichmäßig im Raum verteilt. Zwischendurch können Sie einen Glättspatel verwenden, um das Fließen der Masse zu unterstützen.

Beratung:
Sie können Luftansammlungen verhindern, indem Sie eine Stachelwalze auf dem feuchten Boden rollen.

Nachdem die Füllung gleichmäßig verteilt ist, muss sie getrocknet werden. Bei Bedarf können Sie mit einem Exzenterschleifer kleine Unebenheiten korrigieren und dem Boden wieder eine gründliche Reinigung gönnen. Anschließend die Ränder der sauberen Bodenfläche (bei saugfähigen Böden Tiefengrundierung verwenden) mit Bürste abbürsten, Fläche mit Rolle walzen. Sie müssen also warten, bis die Grundierung vollständig getrocknet ist, bevor Sie das Klickvinyl verkleben.

(Video) Vinylboden kleben / Anleitung für selber macher

4.3 Schritt 3: Kleben Sie den Vinyl-Klick auf die gesamte Oberfläche

Teilen Sie den Raum mit Bedacht auf

Damit der aufgetragene Kleber nicht zu schnell austrocknet, ist es sinnvoll, den Raum in Abschnitte zu unterteilen, die nach und nach abgearbeitet werden. Am einfachsten lässt es sich mit einer Schlagschnur unterteilen, die bei zwei Personen über die gesamte Breite des Raumes verläuft. Wenn es losgelassen wird, hinterlässt es eine farbige Markierung auf dem Boden. Bevor Sie den Kleber mit einem geeigneten Werkzeug auftragen, sollten Sie die Verarbeitungshinweise des Herstellers sorgfältig lesen. Dort erfahren Sie unter anderem, wie viel Zeit nach dem Auftragen des Klebers verbleibt, um den Vinyl-Klick zu platzieren. Entsprechend groß sollte die Fläche sein, die Sie in diesem Zeitraum auf jeden Fall mit Klickvinyl platzieren können.

Klicken Sie auf Vinyl

Besonderes Augenmerk sollte auf die erste Vinyldiele gelegt werden. Es muss absolut gerade über die Leimschicht gelegt werden, damit alle anderen Bretter bündig damit abschließen. Wenn Sie mit der Anordnung zufrieden sind, wird die Vinylplatte mit einer Andruckrolle fest auf den Klebegrund gedrückt. Die folgenden Dielen folgen in einer neuen Zeile mit einem Versatz von mindestens 30 Zentimetern und nur bei kompletten Formaten; die Schnittplätze bleiben vorerst frei. Dies ist schneller als das sofortige Zuschneiden von Klick-Vinyldielen für jede Reihe. Wenn Sie mit dem jeweiligen Bereich fertig sind, kümmern Sie sich um die Seitenwandausschnitte und platzieren Sie diese ebenfalls. Halten Sie mindestens zwei Millimeter Abstand zur Wand; Diese Fuge ist nach dem Verlegen der Sockelleisten nicht mehr sichtbar.

Klicken Sie hier, um Vinyl zu schneiden

Warteschlange: Legen Sie die zu kürzende Vinyl-Klickdiele gleichmäßig auf die letzte Diele der Reihe. Legen Sie auf dieses Brett ein weiteres Brett, das den richtigen Abstand bestimmt und als Schnittkante dient. Die mittlere Diele wird nun entlang der obersten Vinyldiele eingeritzt, die Vlieseline gefaltet und anschließend mit einem scharfen Messer komplett durchgeschnitten. Dann passt es perfekt in die zu schließende Lücke. Auf diese Weise schließt es auch alle anderen Räume.

Letzte Reihe: Die letzte Dielenreihe vor der Wand muss ebenfalls geschnitten werden. Wichtig ist, dass die Schneide immer zur Wand zeigt. Stellen Sie erneut einen neuen Tisch auf den zuletzt platzierten Tisch. Bei einem dritten Brett bestimmen Sie den erforderlichen Schnitt, indem Sie es zwei Millimeter vor die Wand schieben. Ritzen Sie auch hier zuerst nur die Schnittkante der mittleren Klick-Vinyldiele ein, falten Sie sie dann um und schneiden Sie sie schließlich zu. Sie können den fehlenden Bereich auch mit einem Lineal ausmessen und die Maße auf dem Boden markieren. Überprüfen Sie immer den Schnitt, um sicherzustellen, dass er die richtige Größe hat, wenn er markiert und gefaltet ist, bevor Sie die Platte endgültig zuschneiden. Machen Sie dasselbe für alle anderen Dielen in der letzten Reihe.

Heizungsrohre: Verwenden Sie für Rohrschnitte ein Lineal und einen Bleistift, um die Position und den Durchmesser auf der Vinylfolie zu markieren. Anschließend werden mit einem Forstnerbohrer Löcher in das Klickvinyl gebohrt. Der beste Weg, dies zu tun, ist wie folgt:

(Video) Vinylboden kleben - Verlegeanleitung für Vinyl-Sheets

  • Verwenden Sie eine stabile Unterlage wie z. B. eine Hartschaumplatte.
  • Rohrdurchmesser etwas größer als eigentlich nötig auslegen, damit die Diele besser platziert werden kann.
  • Schneiden Sie die Rillen zwischen den Löchern.
  • Legen Sie das Brett über die Rohre.
  • Schneiden Sie die Rohre nicht zu stark ein, damit sie später von Heizkörper-Rosetten abgedeckt werden können.

Beratung:
Sie sollten auf jeden Fall alle übrig gebliebenen Klick-Vinyl-Dielen aufbewahren, damit Sie Ersatz haben, falls die einzelnen Dielen beschädigt werden. Andernfalls haben Sie möglicherweise das Pech, dass das gewünschte Produkt aus dem Sortiment genommen wurde und nicht mehr erworben werden kann.

4.4 Schritt 4: Abschluss der Arbeiten

Nachdem das Klick-Vinyl verklebt und die notwendige Trocknungsphase abgelaufen ist, müssen alle zuvor demontierten Elemente ersetzt werden. Dies betrifft hauptsächlich Steckdosen. Bevor Sie beginnen, überprüfen Sie die Wand mit einem Ortungsgerät auf Leitungen und Rohre, die Sie kennen müssen. Um die Sockelleisten an den Ecken zu verbinden, verwenden Sie spezielle Eckverbinder oder richten Sie die Sockelleisten mit einer Gehrungssäge aus. Anschließend müssen die einzelnen Elemente an die Wand geschraubt werden. Markieren Sie das erste Schraubenloch in der Fußleiste zwei Zoll von der Außenkante entfernt. Alle weiteren Löcher folgen im Abstand von etwa 50 Zentimetern. Auf einem Sockel liegend mit einem Holzbohrer alle markierten Löcher in der Mitte des Sockels bohren. Legen Sie dann die Leiste an die Wand und bohren Sie mit dem Steinbohrer kurz die Löcher, um die entsprechenden Stellen an der Wand zu markieren. Ohne Sockel verwenden Sie die Tiefenlehre, um tiefere Löcher für die Dübel zu bohren. Sobald die Fußleisten angebracht sind, können sie festgeschraubt werden.

Alternative: Klickhalterungen für Fußleisten, wo man keine Schrauben sieht, sieht es etwas besser aus.

Im letzten Schritt wird das Übergangsprofil zum nächsten Raum verschraubt und ggf. die Tür wieder eingehängt.

5. Vermeiden Sie häufige Fehler beim Einfügen von Klick-Vinyl

Gerade im Objektbereich bietet Klick-Vinyl viele Vorteile, aber gerade hier werden viele Fehler gemacht. Das Wichtigste in jeder Umgebung ist, Klickvinyl meisterhaft und am besten mit etwas Erfahrung anzubringen. Versuchen Sie außerdem, die folgenden Fehler zu vermeiden, die leider sehr häufig vorkommen, wenn Sie sich ihrer nicht bewusst sind:

fehlende Anleitung: Wenn die Anweisungen des Herstellers zum Kleben von Klick-Vinyl fehlen, beginnen Sie niemals mit einer anderen Beschreibung. Erkundigen Sie sich zunächst beim Hersteller, ob die von Ihnen gewünschte Verlegeart mit Rechtsklick-Vinyl tatsächlich möglich ist.

unverträgliches Material: Auch wenn dies einige Mehrkosten bedeutet, sollten Sie immer nur Materialien verwenden, die miteinander kompatibel sind. Sonst kann es zum Beispiel passieren, dass der Kleber nicht zum Kitt passt, nicht gut klebt und sich die Bretter nach einiger Zeit lösen.

(Video) Designbelag und Vinylboden verlegen

Akklimatisierung: Lassen Sie dem Vinyl-Klick immer genügend Zeit, sich zu akklimatisieren; Es dauert mindestens 48 Stunden, bis sich die Lamellen an die Umgebungstemperatur angepasst haben. Außerdem muss das Vinyl aus der Verpackung genommen und ebenerdig gestapelt werden. Sonst können nur die Randbereiche heiß werden, während Klickvinylplatten innen kühl bleiben und sich erst ausdehnen, wenn sie bereits verklebt sind. Dies kann im schlimmsten Fall zu Rissen führen.

Baukooperation: Wenn zwischen den Verhandlungen auf der Baustelle keine genauen Absprachen getroffen werden, kann es leicht zu ungeplanten Verzögerungen kommen. Wird das Klickvinyl zu langsam oder zu schnell verklebt, kann es zu Schäden kommen. Halten Sie sich deshalb auch unter Zeitdruck immer an das vorgeschriebene Programm und die Herstellerangaben. Arbeiten Sie sorgfältig und genau.

die U-Bahn: Dies ist der Bereich, in dem die meisten Fehler gemacht werden, daher ist es besonders wichtig, den Status sorgfältig zu prüfen, bevor Sie mit der Installation beginnen. Beispielsweise darf der Untergrund keine Restfeuchte enthalten, da Vinyl keine diffusionsoffene Beschichtung ist. Daher konnte die Feuchtigkeit darunter nicht entweichen und das Vinyl konnte sich an diesen feuchten Stellen wellen.

Klebstoff verarbeiten: Beachten Sie unbedingt die Angaben des Herstellers zu den Verarbeitungszeiten. Wird beispielsweise der Streichkleber zu lange offen gelassen, kann sich ein Film bilden, der die Klebewirkung verringert und dazu führt, dass das Klick-Vinyl nicht richtig haftet.

Dehnungsfugen: Vernachlässigen Sie niemals die Dehnungsfugen des Untergrunds, da das verklebte Klick-Vinyl diese Dehnungsfugen aufnehmen können muss; Andernfalls kann es zu Schäden wie ungewollter Trennung oder Verformung kommen.

strahlender Boden: An dieser Stelle ist die Zusammenarbeit zwischen Heizungsbauer und Bodenleger enorm wichtig, da das Clic-Vinyl erst nach der Verlegung der Fußbodenheizung verlegt werden kann. Heizprotokolle immer vorzeigen! Bei korrekter Vorgehensweise wird die Fußbodenheizung vor dem Verlegen mit voller Leistung aufgeheizt, wodurch sich der Estrich ausdehnt und an Spannung verliert. Wird Klick-Vinyl vor oder während der Aufheizphase verlegt, kann der Vinylboden sehr heiß werden, sich ausdehnen und Wellen bilden.

6. Zusammenfassung

Wird Ihr Klick-Vinyl professionell verklebt, profitieren Sie von vielen Vorteilen, die sich besonders nach langjähriger Nutzung auszahlen. Das vollflächig verklebte Vinyl ist besonders widerstandsfähig und bietet einen hohen Gehkomfort. Auch für hohe Druckbelastungen ist verklebtes Klick-Vinyl bestens geeignet und auch bei einer Fußbodenheizung funktioniert die Wärmeübertragung sehr gut. Daher hat sich die vollflächige Verklebung gerade in gewerblichen, öffentlichen oder medizinischen Einrichtungen als äußerst praktikabel erwiesen. Um diese Vorteile genießen zu können, ist jedoch ein Punkt sehr wichtig: Klickvinyl muss professionell verklebt werden; Wenn Sie unerfahren sind, können viele Fehler passieren, die später wahrscheinlich nicht mehr behoben werden können und die Belastbarkeit des Bodenbelags verringern. Zudem lässt sich verklebtes Klick-Vinyl nur schwer wieder entfernen, sodass diese Variante beispielsweise in Mietwohnungen keine gute Idee ist. Wenn in Ihrem Fall jedoch die Voraussetzungen für eine Klick-Vinyl-Collage erfüllt sind und Sie den Auftrag an einen Handwerker Ihres Vertrauens abgeben können, werden Sie Ihre Entscheidung sicherlich nicht bereuen.

Videos

1. Lücken im Boden schließen! (Laminat, Vinyl, Parkett) - ganz einfach
(Basti HW)
2. Beschädigte Vinyldiele austauschen auf selbstklebender Trittschalldämmung planeo Silent stick
(planeo)
3. Verlegeanleitung Tilo Vinylboden SPA vollflächig verkleben
(Zöchling-Holz - DER Holzfachmarkt)
4. Soudal zeigt: Vinyl- & PVC-Bodenbeläge verkleben
(Soudal Deutschland)
5. Rigid Klick-Vinyl auf Fliesen verlegen
(Planeo Schweiz)
6. Designboden und Vinylboden Planken kleben auf Estrich und anderen Untergründen
(wineo - That’s Flooring)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Merrill Bechtelar CPA

Last Updated: 05/07/2023

Views: 6045

Rating: 5 / 5 (70 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Merrill Bechtelar CPA

Birthday: 1996-05-19

Address: Apt. 114 873 White Lodge, Libbyfurt, CA 93006

Phone: +5983010455207

Job: Legacy Representative

Hobby: Blacksmithing, Urban exploration, Sudoku, Slacklining, Creative writing, Community, Letterboxing

Introduction: My name is Merrill Bechtelar CPA, I am a clean, agreeable, glorious, magnificent, witty, enchanting, comfortable person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.