Klick-Vinylbodensind beliebte Bodenbeläge, die schnell und einfach verlegt werden könnenauf vielen Untergründenfehl am Platz sein In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welcher Unterboden für die Klick-Vinyl-Verlegung am besten geeignet ist und was bei unterschiedlichen Unterböden zu beachten ist!
Klick-Vinyl hat andere Anforderungen als selbstklebendes Vinyl.
Die Beschaffenheit des Materials, die Dicke der Beschichtung und die Verlegetechnik sind ausschlaggebend für die geeigneten Untergründe für einen Vinylboden. Ein Rückschluss von Klebe-Vinyl auf Klick-Vinyl ist also nicht möglich! Ersteres ist viel flacher und wird in der Regel nicht um eine formstabile Stütze herum gebaut, so dass Unebenheiten im Boden schneller telegrafiert werden. Klicken Sie auf Vinylvergib solche Unvollkommenheiteneher, besonders wenn sie mit einem modernen harten Kern ausgestattet sind. Es gibt jedoch Untergründe, die weniger geeignet sind als andere und entsprechend vorbereitet werden müssen. Andere scheiden früh aus.
Welche Oberflächen eignen sich für Klebevinyl?
- Estriche (Zement oder Calciumsulfat)
- ebene Untergründe
- Industriell beschichtete Substrate und Epoxidharz
- Produkte aus Kompaktlaminat und Spanplatten aus Polyvinylchlorid (PVC) und Linoleum
- verklebtes Parkett
- eventuell: Fliesen- und Steinböden
- gerade genug Befestigung: Holzterrassen, OSB-Platten sowie Sperrholz und Faserplatten
Ein Klick-Vinylboden kann grundsätzlich überall verwendet werdenebener, fester, sauberer und trockener Untergrundverlegt werden. Es kann auch auf andere Untergründe wie Fliesen, Holz-, Stein- und Terrazzoböden oder sogar auf Altbeschichtungen wie verklebtes Parkett oder Polyvinylchlorid (PVC) mit flächiger Materialstruktur verlegt werden. Allerdings müssen hier einige Dinge beachtet bzw. Vorbereitungen getroffen werden, damit der Vinyl-Klickboden am Ende sauber und stabil ist. zählen oftAusgleichsmaßnahmenZum Entfernen von Unebenheiten oder Rückständen von alten Bodenbelägen.
Bei BodenFuchs24 finden Sie eine große Auswahl an einfach zu verlegenden Klick-Vinyls.
Das Geschäft
Vinyl-Tischsubstrat zum Klicken
Bei Neubauten wird häufig Estrichuntergrund verwendet. Wird der Klick-Vinylboden auf einem Estrich verlegt, reicht es aus, dass der Untergrund eben, trocken und sauber ist. Bei Unebenheiten der Estrichoberfläche von mehr als 3 mm pro Meter muss diese jedoch mit einer Ausgleichsmasse ausgeglichen werden. Vor dem Setzen dervöllig trockener Estrichund haben eine geringe Restfeuchte.
Vinyl-Klick-Hintergrund aus Holz
(Bild rechts: Riley Pitzen, Unsplash)Wie sagen sie? Holz „arbeitet“! Mit der Zeit können sich die Bretter lösen oder verschieben. Wird Klick-Vinylboden auf einen solchen mobilen Holzboden verlegt, können Vibrationen auftreten, die die Stabilität der Klickverbindungen gefährden. Aus diesem Grund müssen lose Dielen fest mit dem Unterboden verschraubt werden. Wenn das Ergebnis eine stabile, feste und ebene Oberfläche ist, legen Sie am besten das Clic-Vinyl darüber.durch die vorhandenen Holzbohlen!
Klicken Sie auf Vinyl auf Mosaikhintergrund
Aufgrund seiner stabilen Struktur kann Klick-Vinylboden auch direkt auf Keramikböden, Steinzeug, Quader etc. verlegt werden. verlegt werden. Zusätzlich zum Befestigen loser Fliesen müssen Sie sicherstellen, dass die Fliesenfugen nicht durch den Vinylboden schneiden. Einige Hersteller geben dies in ihren Einbauanleitungen anmaximale FugenbreitenIn. Bei Überschreitung muss der Fliesenboden mit einer Ausgleichsmasse grundiert werden. Mit einem einheitlichen und schwachen gemeinsamen Muster, apassende Unterlagewirken ausgleichend. Am besten zum Verlegen auf Fliesen geeignet.Harte Vinylböden, die mit ihren Stein- oder Kalkstaub-Trägerplatten leichte Unebenheiten im Untergrund ausgleichen können. Außerdem sind sie weniger anfällig für Temperaturschwankungen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und wir finden die richtige Lösung für Ihre Bedingungen!
Finden Sie eine große Auswahl an Vinylböden, die Sie über Fliesen verlegen können.
Das Geschäft
Klicken Sie Vinyl über Vinylböden wie eine alte Dacheindeckung
Grundsätzlich ist es auch möglich, einen Klick-Vinylboden auf einen bestehenden Vinylboden zu verlegen, sofern dies der Fall istdurch einen Aufkleber fixiertEs ist. Da Klebevinyl in der Regel einen flächigen Materialaufbau aufweist und die Unterseite bereits vor dem Aufbringen der Altbeschichtung egalisiert wurde, ist keine weitere Vorbereitung erforderlich. Wichtig ist nur, dass die Oberfläche der Altbeschichtung eben, trocken und sauber ist. Die Montagemöglichkeit hängt auch vom Zustand der alten Abdeckung ab: Sie sollte keine Risse aufweisen und praktisch intakt sein. Werden die Anforderungen nicht erfüllt, müssen Sie die alte Beschichtung entfernen und den Unterboden reinigen. Das Wichtigste dabei ist, alle Klebereste restlos zu entfernen.
Welche Oberflächen sind für Klick-Vinyl nicht geeignet?
- lose Bodenbeläge
- Textile Beläge für Fußböden aller Art
- Laminierte PVC-Produkte mit Textil- oder Schaumrücken (CV-Coatings)
- Gummi- oder Gummibodenbelag
- als schwimmende Beschichtung: Laminatböden, Linoleum, Parkett und Vinyl
Textile Bodenbeläge wie Teppiche oder Teppichböden sind als Untergrund für Klick-Vinylböden völlig ungeeignet. PVC-Böden mit Textilrücken oder Schaumvinyl sollten ebenfalls entfernt werden. Außerdemweiche BodenbelägeAlle schwimmend verlegten Bodenbeläge sind als Untergrund für Klick-Vinyl generell nicht geeignet. Wenn Sie sie trotzdem als Basis behalten möchten, müssen Sie sie befestigen oder auf andere Weise fixieren!
Beachten Sie, dass der allgemeineKlickparkett und alle LaminatbödenSie gehören zu schwimmend verlegten Bodenbelägen. Einige Hersteller verwerfen sogar verleimtes Parkett als Untergrund für den Klick, weil das Holz „funktioniert“ und dadurch der Klick, dass sich die Bezüge lösen können. Spielen Sie sicher mit Untergründen aus Holzwerkstoffen wie OSB, Sperrholz und hochdichten Faserplatten (HDF), wenn diese erschütterungsfrei geklemmt und montiert werden.
Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, sich vor der Verlegung von Klick-Vinyl an der mitgelieferten Verlegeanleitung zu orientieren. Hier listen die Hersteller in der Regel die Untergründe auf, die für den jeweiligen Bodenbelag geeignet oder nicht geeignet sind.
Untergrundvorbereitung Fachkundige Beratung
Wenn es Ihnen gelungen ist, anhand der oben genannten Empfehlungen sicherzustellen, dass der Untergrund am Verlegeort für Klick-Vinylböden geeignet ist, stellt sich die Frage, ob Sie bereits ausreichend vorbereitet sind oder weitere vorbereitende Schritte unternehmen müssen. Details zur professionellen Untergrundvorbereitung finden Sie unterDIN 18365 „Bodenbelagsarbeiten“dokumentiert und in der Einbauanleitung des Herstellers enthalten. Letztere finden Sie in den Dokumenten, die der Lieferung eines Liners beiliegen.
- Überprüfen Sie die Ebenheit mit dem Lineal: Sie können die kleinen Unebenheiten ignorieren. InSpalt größer als 2,00 bis 3,00 mmFür jeden Laufmeter ist Versatzarbeit erforderlich. Ideal ist das Befüllen mit der Rakeltechnik. Begrenzte Schadstellen oder Risse können mit Ausgleichsmörtel ausgefüllt werden. Bei problematischen Untergründen mit großen Höhenunterschieden eignet sich eine Ausgleichsschüttung. Wenn weder Spachtelmasse noch Reinigung möglich sind, sollten Sie Fließestrich- oder Bodenausgleichsmassen in Betracht ziehen. Welche Spachtelmasse für welchen Untergrund geeignet ist, erfahren Sie in unseren Kauftipps:Bodenausgleichsmasse.
- Sterbenverbleibende Feuchtigkeitsie darf bei einem Anhydritestrich maximal 0,5 CM-% und bei einem Zementestrich maximal 2 CM-% betragen. Die Feuchtigkeit kann mit einem CM-Gerät (Calciumcarbid-Methode) bestimmt werden. Ist die Erde zu nass, muss das Substrat getrocknet werden. Oder Sie können eine Dampfsperre als Basis verwenden.
- Mit Schmutz, Fett und Ölkontaminierte UntergründeEs kann durch Schleifen oder Bürsten vorbereitet werden. Anschließend muss die Oberfläche mit einem Industriestaubsauger abgestaubt werden. Allerdings ist diese Methode nur für kleine Flächen geeignet.
Ist eine Dampfsperre notwendig?
Eine Dampfsperre unter Klick-Vinylböden ist nur dann erforderlich, wenn sie sehr groß oder dauerhaft sind.Bodenfeuchtigkeit. Dies gilt sowohl für Holzböden mit hoher Feuchtigkeit als auch für mineralische Untergründe wie Beton oder Estrich mit zu hoher Restfeuchte. Auch in Verlegeorten wie Kellern, Garagen (nicht unterirdisch), Räumen über Gewölbekellern und Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit muss Klick-Vinyl vor dem Unterboden geschützt werden.
Trittschalldämmung als Basis?
Besonders in Mehrfamilienhäusern sollte eine Trittschalldämmung unter Klick-Vinyl verlegt werden. Mit seiner Hilfe reduzieren Sie nicht nur Tritt- und Trittgeräusche im eigenen Wohnzimmer, sondern auch die Ausbreitung des Trittschalls entlang des Fußbodens in Nachbarwohnungen. In unserem Online-Shop finden Sie Akustikteppiche zum separaten Verlegen sowie Klick-Vinylböden mit integrierter Akustikdämmung.
Nachdem Sie den Untergrund vorbereitet haben, können Sie mit der Verlegung des Klickvinyls beginnen. Lassen Sie die Diele vorher ausreichend akklimatisieren und halten Sie Abstandshalter bereit, die Ihnen helfen, den Abstand zum Rand einzuhalten.
Für weitere Informationen empfehlen wir die folgenden Ratgeber:
- Verlegung von Vinylböden: verklebt, gelöst oder lose?
- Vinyl-Klick: So platzieren Sie die erste und letzte Reihe richtig!
- Welche Verlegerichtung soll ich für das Vinyl wählen?
Unbeantwortete Fragen zum Klick-Vinyl-Substrat?
UnserTeam von Fachberatern für BodenbelägeFür alle Anfragen zu unseren Bodenbelägen und Zubehör auf unsererHotline unter +49(0)3 42 97 - 91 96 4-0das warumEmailverfügbar. Viele unserer Fachberater sind eserfahrene Maurerund kann somit all Ihre Fragen praxisnah und persönlich beantworten. Bevorzugen Sie eine direkte Personalberatung? Kein Problem! Probier unserInteraktiver Bodenberateraußerhalb. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!